Nachteilsausgleich und Notenschutz in Österreich

Die Unterstützung für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Dyskalkulie variiert von Land zu Land. So werden Kinder mit Lernschwierigkeiten in den USA durch den Individuals with Disabilities Education Act (IDEA) geschützt. Dieser soll sicherstellen, dass betroffene Kinder Zugang zu speziellen Bildungsprogrammen haben. Aus Deutschland sind uns Maßnahmen wie Nachteilsausgleich und Notenschutz bekannt. Doch wie sieht es damit in Österreich aus?

Anders als in Deutschland, wo Kinder mit Lernstörungen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich oder sogar Notenschutz haben können, gibt es in Österreich keine explizite Regelung dafür. Stattdessen müssen sich österreichische Schulen auf verschiedene Gesetze, Verordnungen und Erlässe stützen, um Maßnahmen zum Ausgleich von Nachteilen zu ermöglichen.

In einer Mitteilung des Wiener Stadtschulrates an alle allgemeinbildenden Schulen (2016) heißt es:

Der Begriff „Nachteilsausgleich“ kommt in österreichischen Gesetzen, Verordnungen und Erlässen nicht ausdrücklich vor. Allerdings kann er u. a. aus folgenden Bestimmungen abgeleitet werden:
• Art. 24 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen,
• Art. 7 Bundes-Verfassungsgesetz,
• § 18 Abs. 6 Schulunterrichtsgesetz und
• § 2 Abs. 4 Leistungsbeurteilungsverordnung.

Die aktuellen Erlässe gewähren Lehrkräften einen recht großen Handlungsspielraum, um Kindern mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwierigkeiten bestmögliche Unterstützung und Förderung im Unterricht im Sinne eines Nachteilsausgleichs zukommen zu lassen. Diese Richtlinien sind bewusst sehr allgemein gehalten, um es zu ermöglichen, dass für jedes Kind individuelle Maßnahmen ergriffen werden können. Allerdings habe ich in meinen Lehrerfortbildungen festgestellt, dass gerade diese allgemeinen, zugegebenermaßen recht schwammig formulierten Förderempfehlungen, Lehrerinnen und Lehrer häufig stark verunsichern. Dies führt dazu, dass Eltern sich oft auf das Ermessen und Selbstvertrauen im Umgang mit den Erlässen der Schulen verlassen müssen, was zu unterschiedlichen Erfahrungen und Behandlungen führen kann.

Individuelle Unterstützung: Pflicht oder freiwillige Entscheidung?

Häufig wird angenommen, dass Schulen in Österreich frei entscheiden können, ob sie Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Das ist jedoch nicht korrekt!

Das Rundschreiben Nr. 24/2021 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) enthält verbindliche Richtlinien, keine bloßen Empfehlungen. Während Leitlinien lediglich Orientierung bieten, sind Richtlinien bindend. Schulen sind daher verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu setzen, um Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen – etwa bei Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten – zu unterstützen.

Das bedeutet: Individuelle Anpassungen sind kein freiwilliges Entgegenkommen, sondern eine notwendige Maßnahme, um Chancengleichheit im Bildungssystem sicherzustellen.

Welcher Vorteil ergibt sich daraus, dass wir in Österreich keinen Nachteilsausgleich wie in Deutschland haben?

In Deutschland müssen Eltern den Nachteilsausgleich beantragen Als Grundvoraussetzung gilt ein vorliegender Befund. Die Art und der Umfang der Förderung müssen anschließend in einer Klassenkonferenz unter Vorsitz des Schulleiters beschlossen und dokumentiert werden. In manchen Bundesländern muss der Nachteilsausgleich für jedes Schuljahr neu bestimmt werden.

Diese bürokratischen Schritte sind in Österreich nicht erforderlich. Lehrerinnen und Lehrer können ganz unbürokratisch erforderliche Maßnahmen, die in den Erlässen empfohlen werden, einsetzen. In Österreich ist außerdem kein Befund notwendig damit Lehrkräfte Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwierigkeiten berücksichtigen dürfen, allein ihre Beobachtungen aus dem Unterricht sind ausreichend.

Offizieller Befund: Erwartete Vorteile und die Realität dahinter

Ein offizieller Befund soll betroffenen Kindern helfen, indem er bestimmte Erleichterungen ermöglicht. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick nach einem Vorteil aussieht, bringt in der Praxis wirklich einen Nutzen. Die einzigen beiden Zusatzmaßnahmen, die nur mit einem klinischen Befund möglich sind, nehmen wir im Folgenden genauer unter die Lupe.

Zeitzuschlag – Fluch oder Segen?

Ja, der berühmte Zeitzuschlag als Lösung aller Probleme! Laut dem Rundschreiben Nr. 24/2021 kann Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-/Rechtschreibstörung ein Zeitzuschlag bei schriftlichen Prüfungen gewährt werden. Wie viel? Das entscheidet die Lehrkraft. Ob es etwas bringt? Tja, das ist die andere Frage.

Meine persönliche Meinung:
Ich bin skeptisch.

  • Kinder mit Lese-/Rechtschreibproblemen haben oft eine kürzere Konzentrationsspanne. Mehr Zeit bedeutet also nicht unbedingt bessere Ergebnisse – eher das Gegenteil.
  • Wenn ein Kind bei einer Aufgabe komplett auf dem Schlauch steht, dann bringen zusätzliche 15 Minuten auch nichts. Das ist in etwa so, als würde man jemandem, der nicht schwimmen kann, eine halbe Stunde länger im tiefen Wasser lassen – in der Hoffnung, dass er plötzlich losschwimmt.
  • Und dann die Motivation: Während alle anderen längst draußen in der Pause sind, darf ein Kind noch weiter über den Aufgaben brüten. Na da wird es sich aber freuen!

Natürlich gibt es Kinder, für die ein Zeitzuschlag wirklich sinnvoll ist. Aber eben nicht für alle. Statt einer Standardlösung wäre eine individuelle Herangehensweise oft sinnvoller.

Rechtschreibfehler ignorieren – echt jetzt?

Laut Rundschreiben dürfen Rechtschreibfehler bei Kindern mit Lese-/Rechtschreibstörung in Deutsch und Fremdsprachen ganz oder teilweise unberücksichtigt bleiben. Klingt erstmal nett und unterstützend – ist es das aber wirklich?

Meine persönliche Meinung:

Ich bin ehrlich: Ich halte wenig davon. Denn was sagt das dem Kind? „Ach, deine Fehler zählen nicht, du brauchst dich eh nicht verbessern.“ Was für ein großartiges Signal für die Zukunft! Hoffentlich sieht das der zukünftige Arbeitgeber auch so.

Ja, Kinder mit einer Lese-/Rechtschreibstörung haben es schwerer – aber genau deshalb brauchen sie Förderung, nicht Nachsicht. Sie sollen die Chance bekommen, sich zu verbessern, anstatt dass ihnen gesagt wird: „Passt schon so.“

Natürlich geht es nicht darum, sie mit schlechten Noten abzustrafen, aber ein sinnvoller Mittelweg wäre wünschenswert. Warum nicht Rückmeldungen zu den Fehlern geben, ohne sie gleich in die Benotung einfließen zu lassen? Oder gezielt an den Schwächen arbeiten, statt sie einfach zu ignorieren?

Fazit: Unterstützung ist gut – aber bitte mit Hausverstand!

Maßnahmen wie Zeitzuschlag oder das Ignorieren von Rechtschreibfehlern klingen auf dem Papier vielleicht gut, haben aber nicht immer den gewünschten Effekt. Viel wichtiger wäre es, individuell zu überlegen, was dem Kind wirklich hilft. Und dabei bitte nicht vergessen: Unterstützung bedeutet nicht, den Kindern Steine aus dem Weg zu räumen – sondern ihnen zu helfen, darüber zu steigen.

Ohne Zettel geht nix? Warum ein Befund helfen kann

Diese Frage stellt sich immer wieder: Bringt ein klinischer Befund für ein Kind mit Lese-/Rechtschreibstörung eigentlich Vorteile? Theoretisch nein, praktisch ja.

Warum? Weil Lehrkräfte in Österreich laut den bestehenden Richtlinien auch ohne offiziellen Befund verpflichtet sind, entsprechende Maßnahmen zur Unterstützung zu setzen. Klingt gut in der Theorie, oder? In der Praxis sieht es allerdings oft anders aus. Ein schriftlicher Nachweis kann helfen, Missverständnisse und Diskussionen zu vermeiden.

Meine persönliche Meinung:
Ein Befund kann durchaus von Vorteil sein, denn er sorgt für Klarheit. Lehrkräfte haben dann keine Ausreden mehr und müssen individuelle Anpassungen wirklich umsetzen. Denn mal ganz ehrlich, je mehr Papierkram, desto ernster wird das Kind genommen.

Effektive Fördermöglichkeiten für Lehrkräfte und Schulen bei Lernstörungen

Der Berufsverband Akademischer Legasthenie-Dyskalkulie-TherapeutInnen (BALDT) hat auf Basis der gesetzlichen Rahmenbedingungen Leitgedanken für den Umgang mit Lernstörungen am Schulstandort entwickelt. Diese Leitgedanken sind in der neuen Handreichung „Der schulische Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten“ verankert. Das bedeutet, dass das dahinterstehende Konzept vom Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt und anerkannt wird, weil die rechtlichen Grundlagen darin enthalten sind. Sie umfassen die wichtigsten Unterstützungsmöglichkeiten, die für Schülerinnen und Schüler angewendet werden können. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, ihr dürft folglich die nun aufgezählten Maßnahmen mit gutem Gewissen in eurem Unterricht umsetzen.

Mögliche Unterstützungsmaßnahmen Lesen

  • Schriftlayout: Angemessene Schriftgröße (14 pt oder größer) und/ oder größerer Zeilenabstand (z. B. 1,5-facher Zeilenabstand)
  • Schriftarten: Schriften ohne Serifen, keine „verschnörkelten“ Schriften
  • Seitenlayout: Übersichtliche, nicht überladene Gestaltung von Dokumenten
  • Angepasstes Schrift- und Seitenlayout bei allen Textsorten für Übungs- und/ oder Leistungsfeststellung (z. B. Schularbeiten, Tests …)
  • Texte in Silbenschrift verfassen und/ oder Silbenbögen unter den Text setzen
  • Angaben (z. B. Arbeitsaufträge, Sachtexte, Textaufgaben) vorlesen
  • Nicht laut vorlesen lassen, wenn das Kind es nicht von sich aus möchte
  • Klare, gut verständliche Formulierungen/ Aufgabenstellungen
  • Reduktion der Lesehausübung (z. B. einen Abschnitt/ Absatz der Lesehausübung trainieren) oder Ersatz der Schullesehausübung durch die Lesehausübung der Therapeutin/des Therapeuten
  • Verwendung eines Leselineals
  • Audioaufnahmen von Textsorten (Sachtexte, Lesetexte, Arbeitsaufträge …)
  • Zeitzugabe bei Erarbeitung von Texten in Übungs- und/ oder Leistungsfeststellungsphasen
Leseförderprogramm LeseSafari jetzt entdecken

Mögliche Unterstützungsmaßnahmen Rechtschreiben

  • Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen im Klassenverband / bei Hausübungen
  • Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen bei der schriftlichen Leistungserbringung (z. B. Schularbeit)
  • Verwendung von (Online-)Wörterbüchern auch bei der schriftlichen Leistungserbringung
  • Schreiben in jeder zweiten Zeile (übersichtlichere Gliederung und einfachere Eigenkorrektur – Korrektur von Fehlerwörtern in der freien Zeile möglich)
  • Verstöße in den Bereichen der Rechtschreibung, der Grammatik und der Zeichensetzung werden in Fehlerkategorien bewertet
  • Zeitzugabe zur Überprüfung des Geschriebenen
  • Üben selbstverfasste Texte zu korrigieren (z. B. Texte „von hinten nach vorne“ verbessern)
  • Reduzierung des Zeit- und Leistungsdrucks bei der schriftlichen Leistungserbringung, z. B. durch eine Zwei-Phasen-Schularbeit: 1. Phase = Textproduktion am Schularbeitstermin, 2. Phase = reine Rechtschreibfehlerkorrektur in der folgenden Stunde / am nächsten Tag > effektive Fehlersuche durch nötige Distanz zum eigenen Produkt und mehr Zeit/ Konzentrationspotential für die Aufgabenstellung an sich
  • Korrektur bzw. Wertung von nur einer Fehlersorte bei der schriftlichen Leistungserbringung (z. B. nur Wertung der zuletzt erarbeiteten Rechtschreibkategorie)
  • Unterscheidung in zusammenhängende Fehler (akustische Verwechslungen, optische Verwechslungen etc.) und nicht zusammenhängende Fehler – in der schriftlichen Leistungsfeststellung werden zusammenhängende Fehler als ein Fehlertyp aufgefasst und jeweils als ein Fehler beurteilt (Groß- und Kleinschreibung, Dehnung, Schärfung, z. B. faren, Wonung, ir, … = 1 Fehler)
  • wortspezifische Kenntnisse, Kenntnisse über die Schreibung von Wortbausteinen und deren Zusammensetzung (morphologische Ableitungsregeln) und Wissen um orthografische Regeln und Regularitäten (Regelwissen) auffrischen und vertiefen
  • verstärkte Gewichtung der mündlichen Kommunikation gegenüber der schriftlichen, insbesondere in der Fremdsprache
  • Keine/ geringere Berücksichtigung der Rechtschreibfehler (Rundschreiben 24/2021 des BMBWF)

Mögliche Unterstützungsmaßnahmen Hörverstehen

  • Zeitzugabe beim Lesen und Bearbeiten von Texten oder Anbieten kürzerer Texte
  • Öfters Pausieren/ Unterbrechen der Audiodateien (auch selbstgesteuert) > mehr Zeit, Arbeitsaufträge zu lesen und Wörter/ Sätze zu verschriftlichen
  • Zusätzliches (eigenständiges) Anhören der Audiodatei bei einer schriftlichen Leistungserbringung (z. B. Schularbeit), z. B. 1–2 zusätzliche Hörphasen

Mögliche Unterstützungsmaßnahmen Fremdsprachen

  • Zeitzugabe beim Lesen und Bearbeiten von Texten oder Anbieten kürzerer Texte
  • Zusätzliches (eigenständiges) Anhören der Audiodatei bei einer Schularbeit
  • • Zusätzlich zur schriftlichen Leistungsfeststellung (z. B. Vokabeltest) mündliches Abfragen der Vokabeln zum Ausgleich der schriftlichen Komponente
  • Größeren Wert auf die mündliche Kommunikation legen
  • Keine Beurteilung der Rechtschreibung

Mögliche Unterstützungsmaßnahmen Rechnen

  • im Unterricht ausreichend Zeit zur Bearbeitung von Rechenaufgaben geben
  • Vorlesen von Arbeitsaufträgen, wenn eine Lesestörung/schwäche vorliegt
  • klare und gut verständliche Formulierungen / Aufgabenstellungen
  • Verlängerung der Bearbeitungszeit bei (schriftlicher) Leistungserbringung
  • Aufgabenstellungen oder Arbeitsblätter in der Schule kürzen
  • Aufgabenstellungen oder Arbeitsblätter für die Hausübung im Umfang zu kürzen
  • (temporäre) Arbeit im Unterricht und zuhause mit unterstützenden Handlungsmaterialien erlauben (z. B. Rechenhilfen: Zehnerfeld und Plättchen/Rechenschiffchen, Stellenwertmaterial, Malreihen-Tafel, Hundertertafel, Perlenketten...)
  • bei Leistungsfeststellungen praktisches Handlungsmaterial erlauben
  • spezielle Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner) erlauben
  • Sach- und Textaufgaben: Text vorlesen, Besprechen und Erklären von Begriffen und Zusammenhängen, Darstellen mit Material, grafische Bearbeitungshilfen
  • im Unterricht und bei der schriftlichen Leistungserbringung auch beim Kopfrechen die Möglichkeit für schriftliche Notizen (Zwischenergebnisse) zur Entlastung des Arbeitsgedächtnisses gegeben
  • Defizite im Faktenwissen bei mehrschrittigen Aufgaben durch die vorübergehende Verwendung von Einspluseins- und Einmaleinstafeln ausgleichen, bis das Faktenwissen ausreichend stabil ist
  • Angaben (z. B. Arbeitsaufträge, Sachtexte, Textaufgaben) vorlesen - auch bei schriftlicher Leistungserbringung, wenn eine Lesestörung/schwäche vorliegt
  • Ressourcenorientierte, individuelle Leistungsfeststellung (z. B. Schaffung von Situationen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr Leistungspotenzial bestmöglich entfalten können)
  • sehr eng umgrenztes Stoffgebiet, das erst kürzlich behandelt worden ist, für mündliche/schriftliche Leistungserbringungen
  • klare und gut verständliche Formulierungen / Aufgabenstellungen
  • Layout von Arbeitsblättern/Schularbeiten/Tests anpassen: größere Schrift (mind. 14 pt.), gut lesbare Schrift (keine Serifen), größerer Zeilenabstand (z. B. 1,5-facher Zeilenabstand), klar strukturierte Aufgaben (keine unnötigen Ablenker wie Bilder), ausreichend Platz für Notizen/Skizzen...
  • Uhrzeiten/Termine schriftlich bekannt geben

Mögliche Unterstützungsmaßnahmen Rechnen andere Fächer

  • berücksichtigen, dass die Umwandlung von Maßen beeinträchtigt sein kann (z. B. Ablängen von Werkstücken, Abwiegen von Zutaten...)
  • berücksichtigen, dass in Alltagssituation (z. B. Klassenkasse, Schulbuffet) der Umgang mit Geld beeinträchtigt sein kann
  • berücksichtigen, dass Zeit- und Datumsangaben (z. B. Treffpunkt für Ausflüge...) schlechter verständlich sein können

Fazit

In Österreich existiert kein direktes Pendant zum deutschen Nachteilsausgleich oder Notenschutz. Dennoch verfügen unsere Lehrerinnen und Lehrer über einen beträchtlichen Handlungsspielraum, den sie zum Wohle der individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler nutzen können. Meine Erfahrung zeigt, dass es den Lehrkräften in der Regel nicht am guten Willen mangelt, sondern eher am Mut, sich für die betroffenen Kinder einzusetzen und erforderliche Maßnahmen zur Entlastung zu ergreifen.


Wer zu sehr die Folgen bedenkt, kann nicht mutig sein.

Alī ibn Abī Tālib, Schwiegersohn des Propheten Mohammed und eine zentrale Figur des Islam, um 600 – 661


Der Worte sind genug gewechselt, Laßt mich auch endlich Taten sehn! Indes ihr Komplimente drechselt, Kann etwas Nützliches geschehn.

Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter, 1749 – 1832

Was gilt in den verschiedenen Bundesländern in Deutschland?

Beiträge meiner Kolleginnen aus dem Lerntherapeutennetzwerk:

Nachteilsausgleich bei LRS und Rechenschwäche – Was gilt in Niedersachsen? (von Sabine Landua, Lerntherapeutin)

Der Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie unter der Lupe (von Susanne Seyfried, Lerntherapeutin in Baden-Württemberg)

Nachteilsausgleich bis zum Abi (von Susanne Seyfried, Lerntherapeutin in Baden-Württemberg)

Quellen

Handreichung "Der schulische Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten", 2022, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien (zuletzt abgerufen am: 27.01.2025)

Handreichung "Der schulische Umgang mit Rechenschwierigkeiten", 2023, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien (zuletzt abgerufen am: 27.01.2025)

Leitgedanken für den Umgang mit Lese-/ Rechtschreibstörung und Lese-/ Rechtschreibschwäche am Schulstandort, BALDT (zuletzt abgerufen am: 27.01.2025)

Leitgedanken für den Umgang mit Dyskalkulie, Rechenstörung und Rechenschwäche am Schulstandort, BALDT (zuletzt abgerufen am: 27.01.2025)

Mitteilung des Wiener Stadtschulrates an alle allgemeinbildenden Schulen (2016), (zuletzt abgerufen am: 27.01.2025)

Rundschreiben Nr. 24/2021 "Richtlinien für den Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) im schulischen Kontext", 2021, Bundesministerium für Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien (zuletzt abgerufen am: 27.01.2025)

Rundschreiben Nr. 27/2017 "Richtlinien für den schulischen Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen", 2017,Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien   (zuletzt abgerufen am: 27.01.2025)

Rundschreiben Nr. 11/2021 "Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten mit Behinderungen, chronischen Krankheiten etc. Angemessene Vorkehrungen für Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten im Rahmen abschließender Prüfungen", 2021, Bundesministerium für Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien (zuletzt abgerufen am: 27.01.2025)

Das könnte dich auch interessieren

Wer übernimmt die Kosten für die Lerntherapie?

Es ist zum Haare raufen – 4 Mythen rund um Lernstörungen

Endlich Hausaufgaben ohne Frust - Meine 9 besten Hausaufgaben-Tipps

8 Tipps für Eltern von Lesemuffeln

© Copyright Werbegrafik Michaela Pucher - All Rights Reserved
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram